Hitzschlag bei Hunden - Todesfalle Auto

Hitzschlag bei Hunden

Der heiße Sommer 2015 ist zwar schon vorbei, aber - wie heißt es doch so schön - nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Auch in den folgenden Jahren ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir mit unseren Vierbeinern heiße Sommer erleben werden.

Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass selbst ein „nur kurz im Auto lassen“ zur tödlichen Falle für die Hunde werden kann. Wie formulierte es kürzlich die Satire-Seite „Der Postillon“ auf seiner Homepage: ADAC rät, Haustiere nicht ohne Backpapier in geparktem Auto zurückzulassen.

Daher veröffentlichen wir - ungeachtet der Jahreszeit - hierüber einen Link, der einen genaueren Einblick in die lebensbedrohliche Erkrankung Hitzschlag gibt. Äußerst empfehlenswert zu lesen.

 

Wir freuen uns, den nachfolgenden Artikel mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Carola Urhausen / TiHo Hannover, Frau Dr. Claudia Bender / Tierarztpraxen Karrin und Lubmin und dem Boxer-Klub München veröffentlichen zu dürfen.

Hier klicken, dann öffnet sich ein PDF.

Schutzhunde

Dieser Ausbildungsbereich ist der Älteste. Er geht auf den Anfang des 20.Jahrhunderts zurück, als auch Privatleute anfingen für den eigenen Schutz Hunde auszubilden. Diese Hundefreunde fanden sich in Vereinen zusammen, die sie dann auch folgerichtig "Polizei und Schutzhunde Verein...

weiterlesen

Spürhundesport

Seit einiger Zeit hat sich ein neuer Hundesport entwickelt der Anteile aus der Arbeit des Polizeihundes, der Rettungshundearbeit und der Stöberprüfung beinhaltet. Es ist ja so, dass der größte Teil unserer Haushunde nur zum Gassigehen ausgeführt, aber sonst keine weitere...

weiterlesen

Gebrauchshunde

Der Gebrauchshund ist ein leistungsfähiger Arbeitshund. Er kann auf Grund seiner Triebqualitäten und seiner Konstitution vom Menschen für verschiedene Aufgaben ausgebildet und genutzt werden. Der Gebrauchshund ist ein Wert an sich. Ihn und seine genetischen Ressourcen zu erhalten, geh...

weiterlesen

Fährtenhunde

Der Hund ist ein Nasentier. Sein Riechvermögen entwickelt sich bereits ab dem 16. Lebenstag. Hier beginnt der Welpe seine Umwelt wahrzunehmen. Seine Erlebniswelt baut sich in erster Linie aus Geruchsbildern auf. Hunde sind in der Lage, einen ganz bestimmten Geruch in einem Bereich aufzusp&...

weiterlesen